Logo

Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V.

Zinzendorfschloss


Liebe Freunde des Schlosses und Besucher unserer Homepage,

inzwischen ist es Frühling geworden. Die Natur erwacht langsam. Die Temperaturen steigen. So können die Arbeiten an der ehemaligen Hofscheune fortgesetzt werden. Die Dachdecker sind eifrig zugange. Sie wollen bis Ostern das komplette Dach eingedeckt haben. Das Ende ist also absehbar. Das heißt andererseits, es müssen ungefähr 50.000 historische handgestrichene Bibelschwanzdachziegel geputzt werden. Dies geschieht in Eigenleistung. Mit der Unterstützung freiwilliger Helfer werden wir dies schaffen. Sie großen Dachflächen sind jeweils durch fünf Fledermausgaupen gegliedert. So erhält dieses Gebäude und natürlich auch der Gutshof etwas von seiner Ursprünglichkeit zurück. Die Dacheindeckung auf der Rückseite (Trockendeckung) war bereits abgeschlossen.
Unsere diesjährige Konzert- und Veranstaltungssaison hat bereits begonnen. Der Franz Schubert-Liederabend bildete den Auftakt. Zu einem abwechslungsreichen Programm laden wir auch in diesem Jahr ein. Wir freuen uns, wenn wir Sie zu der einen oder anderen Veranstaltung vor Ort begrüßen können.

In Verbundenheit grüßt Sie auch im Namen unseres Vorstandes
Ihr

Andreas Taesler, Vorsitzender

Berthelsdorf, Ende März 2025

Veranstaltungen

Samstag 29.03.2025 17:00 „Schubert-Lieder-Abend“ - mehr erfahren
Freitag 24.04.2025 19:00 „Viva Vivaldi!“ – Gebrüder Hentrich - mehr erfahren
Samstag 17.05.2025 14:00 Mitgliederversammlung
Sonntag 18.05.2025 17:00 Frühlingskonzert
Sonntag 25.05.2025 18:00 Jazz-Konzert (29. Görlitzer Jazz-Tage) - mehr erfahren
Samstag 14.06.2025 17:00 „Musik und Schöpfung“ mit dem Trompeter Joachim Schäfer
Dienstag 24.06.2025 19:00 Johannisfeier
Samstag 19.07.2025 19:00 „Die Judensavanne“ Eine transatlantische Spurensuche zwischen Sachsen und Südamerika (szenisch-musikalische Aufführung)
Samstag 16.08.2025 10:00 KunstBUS 2025
10:30 Vernissage „Mit achtsamen Blick“ der Künstlerin Michael Spank/Bautzen
Samstag 17.08.2025 10:00 KunstBUS 2025
Donnerstag 21.08.2025 18:00 Konzert des Thüringer Bach Collegiums im Rahmen des Kammermusikfestes Oberlausitz
Sonntag 14.09.2025 13:00 Tag des offenen Denkmals
Dienstag 11.11.2025 17:00 Martinstag
Sonntag 16.11.2025 17:00 Konzert mit dem Collegium musicum Zittau
Samstag 06.12.2025 11:00 Verkaufsausstellung „Schöne-Keramik“
Sonntag 07.12.2025 10:00 Verkaufsausstellung „Schöne-Keramik“
Donnerstag 11.12.2025 17:00 Stallweihnacht
Samstag 13.12.2025 17:00 „Weihnachts- und andere unvergessliche Lieder“ mit den Zwinger-Singers, dem Männerquartett aus Dresden
Dienstag 30.12.2024 18:00 Abend von und mit Johannes Gärtner
jeden Samstag 13:00 Gebet für das Schloss
Öffnungszeiten Ab Mai haben wir für Sie geöffnet:
sonntags, mittwochs und samstags von 14 Uhr bis 17 Uhr

Weitere Veranstaltungen planen wir. Änderungen sind möglich. Den aktuellen Stand und ausführliche Infos finden Sie auf unserer Homepage: www.zinzendorfschloss.de
Wünschen Sie es, regelmäßig über unsere Veranstaltungen per E-Mail informiert zu werden, melden Sie sich bitte: info(at)zinzendorfschloss.de.

Sie können gern unsere Arbeit durch Ihre Spende und/oder Ihre Mitgliedschaft unterstützen. Wir würden uns sehr darüber freuen. Bitte verwenden Sie dafür dieses "Formular".

Über uns

Damals und Heute

Wir woll´n uns gerne wagen,
in unseren Tagen der Ruhe abzusagen, die's Tun vergißt.
Wir wollen nach Arbeit fragen, wo welche ist,
nicht an dem Amt verzagen,
uns fröhlich plagen
und uns're Steine tragen auf's Baugerüst ...

Unter diesem Motto von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf haben sich, allen Zweiflern zum Trotz, im Jahr 1998 einige Optimisten in einem Freundeskreis zusammengeschlossen, um das historische Schloß vor dem endgültigen Verfall zu bewahren, es zu sanieren und im Sinne Zinzendorfs zu beleben.

Visionen wurden Wirklichkeit

Der Reichsgraf Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700 – 1760) übernahm im Jahre 1722 die Ortsherrschaft Berthelsdorf. Das ruinöse Herrenhaus ließ er sanieren. So wurde es zum Proto-Typ des Herrnhuter Barock und war eine Keimzelle der bis heute weltweit agierenden Evangelischen Brüder-Unität. Von 1791 bis 1913 befand sich im Schloss der Sitz der Kirchenleitung dieser kleinen Missionskirche. Danach wurden bis 1945 Pferde fürs Militär (Remonte-Gut) ausgebildet. Zu DDR-Zeiten entstand hier ein großer sozialistischer Landwirtschaftsbetrieb. Seit Mitte der siebziger Jahre wurde das Schloss vom damaligen Eigentümer dem Verfall preisgegeben. Nach der Wende zog sich die Landwirtschaft zurück. Gebäude und Gelände verwahrlosten.
1998 gründete sich unser „Freundeskreis Zinzendorf-Schloss-Berthelsdorf e.V.“ Es war unser Anliegen, den Stammsitz des Grafen Zinzendorf, dem die evangelischen Christen viele geistlichen Impulse verdanken, dem Verfall zu entreißen. So erwarb unser Verein das Gutsareal, um das Schlosses zu sanieren und es zu beleben.
Speicher 2017Was schier unmöglich schien, ist mit Gottes Hilfe gelungen. Der Verein und seine Freunde konnten mit Unterstützung von Land, Bund, EU, verschiedenen Stiftungen, vielen privaten Spendern und durch hohen persönlichen Einsatz das Schloss retten. Die freiheitliche demokratische Grundordnung unseres Landes, die wir seit 1990 erleben dürfen, bot uns die notwendigen Rahmenbedingungen. So bekam das Schloss mit seiner ehrwürdigen Vergangenheit wieder eine Zukunft. Die Geschichte des Aufbaues ist somit auch eine spannende Geschichte bürgerlichen Engagements. Unser Verein konnte aus der Ruine ein Kleinod werden lassen. 2012 begingen wir die Wiedereinweihung dieses Denkmals von nationaler Bedeutung nach zehnjähriger Bauzeit. Seit vielen Jahren beleben wir nun das Schloss durch ganz unterschiedliche Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Schüler-Projektwochen, Schlossführungen. Wir bewirten Gästegruppen und so manche Familienfeier findet hier statt. Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch. Es fasziniert und zieht uns und viele Besucher aus der Nähe und Ferne immer wieder in seinen Bann.
Konzert mit SaxophonSeit 2013 widmen wir uns auch dem historischen Speicher- und Stallgebäude neben dem Schloss. Diese spätbarocke Anlage stammt aus dem Jahre 1800. Das Türmchen, der Mittelrisalit, wurde allerdings erst 1884 eingefügt. Dieses Gebäude dominiert im Gutshof und war ebenfalls stark vom Verfall gezeichnet. Der sich darin befindende Kuhstall mit seinen beeindruckenden Kreuzgewölben weckte in uns eine weitere Vision: Nämlich ihn als Kulturspeicher für größere Veranstaltungen zu nutzen. Aber bis dahin war es noch ein weiter Weg. Die Auflagen für das Dachtragwerk wurden über Jahre erneuert. Das Gebäude erhielt wieder seine originale Gliederung und alle späteren Einbauten wurden entfernt. Auch den Nebenräumen im Erdgeschoss konnten wir ihre Ursprünglichkeit zurückgeben. So entdeckten wir eine Schwarzküche, schufen Funktionsräume und konnten eine Garderobe und eine Toilettenanlage einbauen und einen neuen Zugang für den Kulturspeicher schaffen. So ist der große Veranstaltungssaal im Sommerhalbjahr vollumfänglich nutzbar. Seit 2017 laden wir regelmäßig zu Jazzkonzerten, Vorträgen, Workshops, Ausstellungen, die Stallweihnacht, Konzerte mit klassischer Musik u.a. ein. Unsere Veranstaltungen erfreuen sich regen Zuspruchs.

Unsere letzten Schlossbriefe können sie hier herunterladen: Schlossbrief Nr. 40, Schlossbrief Nr. 41, Schlossbrief Nr. 42, Schlossbrief Nr. 43, Schlossbrief Nr. 44, Schlossbrief Nr. 45, Schlossbrief Nr. 46 und Schlossbrief Nr. 47

Kontakt

Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf
Herrnhuter Str. 17
D-02747 Herrnhut OT Berthelsdorf

Postanschrift:
Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V
Schulstraße 27
D-02747 Herrnhut OT Berthelsdorf

Telefon +49 35873/2536
Fax +49 35873/33745
E-Mail info(at)zinzendorfschloss.de

Spendenkonto
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien

IBAN DE14 8505 0100 3000 0624 15
BIC WELADED1GRL

Datenschutzerklärung

Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website informieren über den Datenschutz des Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V. und dem Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V..
Der Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V. nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Informationen sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten
Der Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V. erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert: Besuchte Webseite, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem und verwendete IP-Adresse. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V. behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit unserer Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V. erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Ihre Rechte als Nutzer der Website: Auskunft sowie Berichtigung und Löschung.
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Impressum


Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V Vertreten durch
Schulstraße 27 Vorsitzender Andreas Taesler
D-02747 Herrnhut OT Berthelsdorf stellvertr. Vors. Michael Salewski
Schatzmeister Heinrich Steinmann
Telefon +49 35873/2536 Schriftführer Alexander Wieckowski
Fax +49 35873/33745 Amtsgericht Dresden
E-Mail info(at)zinzendorfschloss.de Vereinsregister VR 9472

Haftung
Der Inhalt sowie die Darstellung der vom Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V betriebenen Websites sind urheberrechtlich geschützt. Der Freundeskreis kann trotz höchster Sorgfalt nicht für die Richtigkeit der wiedergegebenen Informationen haften. Insbesondere kann keine Haftung für den Inhalt von extern verlinkten Websites übernommen werden. Der Freundeskreis behält sich das Recht vor, Inhalt und Gestaltung der von ihm betriebenen Websites ohne Vorankündigung zu ändern.

Berthelsdorf, am 05.04.2025

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz