
Liebe Freunde des Schlosses und Besucher unserer Homepage,
dieses Jahr unterscheidet sich wesentlich von allen vorangegangenen. Vor einem Jahr wäre vieles für uns unvorstellbar gewesen. Aber wir haben erlebt, es kann alles ganz anders kommen. Das Leben ist keineswegs so planbar, wie wir bisher meinten. Und die Gesundheit ist ein großes Geschenk, was nicht nur die Älteren zu schätzen gelernt haben. Wir sind und bleiben auf so vieles angewiesen, was wir nicht beeinflussen können. Wir haben gemerkt, die gewohnte Sicherheit ist verloren gegangen. Wir sind achtsamer und vorsichtiger geworden. Covid 19 hat unseren Alltag geprägt. Das wird noch eine Weile so bleiben. Aber die Pandemie soll nicht unser ganzes Leben bestimmen.
Die diesjährige Advents- und Weihnachtszeit verläuft ruhiger. Auf liebgewonnene Gewohnheiten und Traditionen müssen wir verzichten. Mancher fragt: Was bleibt denn dann noch? Wir Christen können diese Frage beantworten. Gott wurde Mensch. In Jesus nahm er menschliche Gestalt an, um mit seiner Liebe für uns erfahrbar zu werden. Er bringt Licht in diese Welt mit ihren vielen Dunkelheiten. Das ist das Geheimnis der Weihnacht, ein gläubiges Herz kann dies staunend und dankbar erfassen. Möge dieses Licht uns alle erwärmen und unser Leben erhellen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine frohe und gesegnete Weihnacht.
Auf einen Höhepunkt möchte ich zurückblicken. Am 11. Juli 2020 würdigten wir das Zinzendorf-Schloss als einen Ort erlebter Demokratie. Der Hintergrund ist dieser: Seit 30 Jahren leben wir wieder in einem geeinten Vaterland. Wir leben in einer Demokratie, das heißt, wir können viel beeinflussen. Es bedeutet nicht, wir können machen, was wir wollen, aber wir haben enorme Gestaltungsmöglichkeiten: Auf Initiative von Schweizer Freunden gründete sich 1998 unser Freundeskreis. In den zurückliegenden Jahren ist es uns gelungen, eine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. In das Zinzendorf-Schloss und den großen Speicher ist Leben eingezogen. Aus der kulturellen Landschaft sind wir nicht mehr wegzudenken. Viele Besucher kommen aus der Nähe und Ferne ins Schloss und zu unseren Veranstaltungen.
Zu DDR-Zeiten verfiel das Schloss seit 1975. Durch unser „Bürgerliches Engagement“ haben wir viel bewegt und geschaffen. Das war ein Grund zur Freude und zum Feiern. Denn wir Bürger können etwas bewegen. Wir konnten überzeugen und deshalb die nötige Unterstützung in unserer Gesellschaft, durch die Öffentlichkeit und von vielen Freunden erfahren. In diesem Sinne können wir unser Schloss einen Ort erlebter Demokratie nennen.
Übrigens wir haben auch viel Hilfe „von oben“ erfahren. Wir halten es mit Martin Luther: „Man muss beten, als ob alles Arbeiten nichts nützt, und arbeiten, als ob alles Beten nichts nützt.“
Auch wenn die meisten Veranstaltungen ausfallen mussten und Besuchergruppen abgesagt haben, hat sich im großen Speicher und auf dem Gelände viel getan. Wir sind 2020 ein großes Stück vorangekommen.
Wir hoffen, im nächsten Jahr wie gewohnt das Schloss zu öffnen und Sie wieder zu ganz verschiedenen Veranstaltungen einladen zu können.
Bleiben Sie gesund und behütet!
Alles Gute und Gottes Segen wünschen wir Ihnen fürs neue Jahr!
Ihr
Andreas Taesler, Vors.
Berthelsdorf, im Dezember 2020
Veranstaltungen
Auch für das kommende Jahr haben wir zahlreiche Veranstaltungen geplant. Weitere werden noch hinzukommen. Hier die Übersicht:
Tag | Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|---|---|
Samstag | 27.03.2021 | 11:00 | „Schöne-Keramik“ Verkaufsausstellung |
Sonntag | 28.03.2021 | 10:00 | „Schöne-Keramik“ Verkaufsausstellung |
Samstag | 24.04.2021 | 14:00 | Mitgliederversammlung |
Sonntag | 25.04.2021 | 17:00 | Frühlingskonzert |
Sonntag | 06.06.2021 | 18:00 | Jazzkonzert im Rahmen der Görlitzer Jazz-Tage |
Sonntag | 12.09.2021 | 17:00 | Klavier-Konzert im Rahmen des Kammermusikfestes Oberlausitz |
Samstag | 02.10.2021 | 17:00 | „Klaviermusik aus vier Jahrhunderten“ Prof. Dr. Joachim Dorfmüller (Wuppertal) |
Donnerstag | 11.11.2021 | 17:00 | Umzug zum Martinstag |
Vielleicht können Sie das eine oder andere Mal vorbei kommen. Wir würden uns sehr freuen.
Über uns

Wir woll´n uns gerne wagen,
in unseren Tagen der Ruhe abzusagen, die's Tun vergißt.
Wir wollen nach Arbeit fragen, wo welche ist,
nicht an dem Amt verzagen,
uns fröhlich plagen
und uns're Steine tragen auf's Baugerüst ...
Unter diesem Motto von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf haben sich, allen Zweiflern zum Trotz, im Jahr 1998 einige Optimisten in einem Freundeskreis zusammengeschlossen, um das historische Schloß vor dem endgültigen Verfall zu bewahren, es zu sanieren und im Sinne Zinzendorfs zu beleben.
Visionen wurden Wirklichkeit
Der Reichsgraf Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700 – 1760) übernahm im Jahre 1722 die Ortsherrschaft Berthelsdorf. Das ruinöse Herrenhaus ließ er sanieren. So wurde es zum Proto-Typ des Herrnhuter Barock und war eine Keimzelle der bis heute weltweit agierenden Evangelischen Brüder-Unität. Von 1791 bis 1913 befand sich im Schloss der Sitz der Kirchenleitung dieser kleinen Missionskirche. Danach wurden bis 1945 Pferde fürs Militär (Remonte-Gut) ausgebildet. Zu DDR-Zeiten entstand hier ein großer sozialistischer Landwirtschaftsbetrieb. Seit Mitte der siebziger Jahre wurde das Schloss vom damaligen Eigentümer dem Verfall preisgegeben. Nach der Wende zog sich die Landwirtschaft zurück. Gebäude und Gelände verwahrlosten.
1998 gründete sich unser „Freundeskreis Zinzendorf-Schloss-Berthelsdorf e.V.“ Es war unser Anliegen, den Stammsitz des Grafen Zinzendorf, dem die evangelischen Christen viele geistlichen Impulse verdanken, dem Verfall zu entreißen. So erwarb unser Verein das Gutsareal, um das Schlosses zu sanieren und es zu beleben.
Was schier unmöglich schien, ist mit Gottes Hilfe gelungen. Der Verein und seine Freunde konnten mit Unterstützung von Land, Bund, EU, verschiedenen Stiftungen, vielen privaten Spendern und durch hohen persönlichen Einsatz das Schloss retten. Die freiheitliche demokratische Grundordnung unseres Landes, die wir seit 1990 erleben dürfen, bot uns die notwendigen Rahmenbedingungen. So bekam das Schloss mit seiner ehrwürdigen Vergangenheit wieder eine Zukunft. Die Geschichte des Aufbaues ist somit auch eine spannende Geschichte bürgerlichen Engagements. Unser Verein konnte aus der Ruine ein Kleinod werden lassen. 2012 begingen wir die Wiedereinweihung dieses Denkmals von nationaler Bedeutung nach zehnjähriger Bauzeit.
Seit vielen Jahren beleben wir nun das Schloss durch ganz unterschiedliche Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Schüler-Projektwochen, Schlossführungen. Wir bewirten Gästegruppen und so manche Familienfeier findet hier statt. Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch. Es fasziniert und zieht uns und viele Besucher aus der Nähe und Ferne immer wieder in seinen Bann.
Seit 2013 widmen wir uns auch dem historischen Speicher- und Stallgebäude neben dem Schloss. Diese spätbarocke Anlage stammt aus dem Jahre 1800. Das Türmchen, der Mittelrisalit, wurde allerdings erst 1884 eingefügt. Dieses Gebäude dominiert im Gutshof und war ebenfalls stark vom Verfall gezeichnet. Der sich darin befindende Kuhstall mit seinen beeindruckenden Kreuzgewölben weckte in uns eine weitere Vision: Nämlich ihn als Kulturspeicher für größere Veranstaltungen zu nutzen. Aber bis dahin war es noch ein weiter Weg. Die Auflagen für das Dachtragwerk wurden über Jahre erneuert. Das Gebäude erhielt wieder seine originale Gliederung und alle späteren Einbauten wurden entfernt. Auch den Nebenräumen im Erdgeschoss konnten wir ihre Ursprünglichkeit zurückgeben. So entdeckten wir eine Schwarzküche, schufen Funktionsräume und konnten eine Garderobe und eine Toilettenanlage einbauen und einen neuen Zugang für den Kulturspeicher schaffen. So ist der große Veranstaltungssaal im Sommerhalbjahr vollumfänglich nutzbar. Seit 2017 laden wir regelmäßig zu Jazzkonzerten, Vorträgen, Workshops, Ausstellungen, die Stallweihnacht, Konzerte mit klassischer Musik u.a. ein. Unsere Veranstaltungen erfreuen sich regen Zuspruchs.
Unsere letzten beiden Schlossbriefe können sie hier herunterladen: Schlossbrief Nr. 42 und Schlossbrief Nr. 43.
Kontakt
Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf
Herrnhuter Str. 17
D-02747 Herrnhut OT Berthelsdorf
Postanschrift:
Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V
Schulstraße 27
D-02747 Herrnhut OT Berthelsdorf
Telefon | +49 35873/2536 |
Fax | +49 35873/33745 |
info(at)zinzendorfschloss.de |
Spendenkonto
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN | DE14 8505 0100 3000 0624 15 |
BIC | WELADED1GRL |
Impressum
Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V | Vertreten durch | ||
Schulstraße 27 | Vorsitzender | Andreas Taesler | |
D-02747 Herrnhut OT Berthelsdorf | stellvertr. Vors. | Michael Salewski | |
Schatzmeister | Heinrich Steinmann | ||
Telefon | +49 35873/2536 | Schriftführer | Alexander Wieckowski |
Fax | +49 35873/33745 | Amtsgericht | Dresden |
info(at)zinzendorfschloss.de | Vereinsregister | VR 9472 |
Haftung
Der Inhalt sowie die Darstellung der vom Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V betriebenen Websites sind urheberrechtlich geschützt. Der Freundeskreis kann trotz höchster Sorgfalt nicht für die Richtigkeit der wiedergegebenen Informationen haften. Insbesondere kann keine Haftung für den Inhalt von extern verlinkten Websites übernommen werden. Der Freundeskreis behält sich das Recht vor, Inhalt und Gestaltung der von ihm betriebenen Websites ohne Vorankündigung zu ändern.
Berthelsdorf, am 19.12.2020